Wissenschaft trifft Kreativität

Bei solarithovena entwickeln wir seit 2019 völlig neue Herangehensweisen für die Produktfotografie. Unsere Methoden basieren auf aktueller Forschung und jahrelanger Praxiserfahrung.

Unsere Programme entdecken

Unser einzigartiger Ansatz

Was uns von anderen unterscheidet? Wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie mit praktischen Techniken der kommerziellen Fotografie. Diese Verbindung entstand aus der Erkenntnis, dass herkömmliche Lehrmethoden oft zu oberflächlich bleiben.

  • Experimentelle Beleuchtungstechniken basierend auf neuesten Studien zur visuellen Wahrnehmung
  • Systematische Analyse von Farbtheorie und deren Anwendung in der Produktpräsentation
  • Integration von Kunstgeschichte und zeitgenössischer Bildsprache
  • Praxisnahe Workshops mit echten Auftragsarbeiten ab September 2025

Hier entstehen die innovativen Konzepte, die unsere Teilnehmer später in ihren eigenen Projekten umsetzen

Das Forschungsteam hinter solarithovena

Seit der Gründung 2019 arbeitet unser interdisziplinäres Team daran, die Grenzen zwischen technischem Handwerk und künstlerischem Ausdruck neu zu definieren. Beide Gründer bringen jahrelange Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit.

Dr. Marlene Buchholz

Leiterin für Innovative Fotografie-Methoden

Marlene promovierte 2015 in Kunstwissenschaften an der Universität München. Ihre Dissertation über "Lichtführung in der zeitgenössischen Produktfotografie" gilt als wegweisend. Seit 2020 entwickelt sie experimentelle Workshops, die Teilnehmer dazu ermutigen, völlig neue Wege in der visuellen Darstellung zu erkunden.

Prof. Kilian Reinhardt

Direktor für Visuelle Kommunikationsforschung

Kilian lehrte bis 2018 an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, bevor er sich entschied, seine theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Psychologie der Produktwahrnehmung und wie Fotografen diese gezielt beeinflussen können.

Innovation durch Experiment

Unsere Lernprogramme basieren nicht auf starren Regeln, sondern auf ständigem Experimentieren. Wir ermutigen unsere Teilnehmer dazu, etablierte Konventionen zu hinterfragen und eigene visuelle Sprachen zu entwickeln.

Experimentelle Methodik

Jedes Projekt wird als Forschungsvorhaben behandelt, bei dem neue Techniken getestet werden

Interdisziplinärer Austausch

Regelmäßige Diskussionsrunden mit Experten aus Design, Psychologie und Marketing

Praxisnahe Anwendung

Alle Erkenntnisse werden sofort in realen Projekten mit lokalen Unternehmen umgesetzt

Langfristige Betreuung

Auch nach Programmende stehen wir für Fragen und Feedback zur Verfügung